Wie ich Ihnen bereits sagte, habe ich ein Jahr lang in Island gelebt und die isländische Sprache gelernt. Und wie lief es mit der isländischen Sprache, als wir Island besuchten? Nun, es lief großartig! Ich hatte das Gefühl, dass ich einiges vergessen hatte, aber in nur wenigen Tagen war vieles wieder da. In Alltagssituationen spreche ich sowohl Isländisch als auch Englisch. Wenn es um Politik und Weltnachrichten geht, bin ich auf Englisch wahrscheinlich besser ...
Inhaltsübersicht
Mehr über die isländische Sprache
Wenn Sie sich für Sprachen interessieren, erfahren Sie hier mehr über die isländische Sprache. Ich sage gerne, dass Isländisch sowohl schwierig als auch einfach ist. Es ist schwierig, weil die Grammatik recht kompliziert ist, und einfach, weil ein Großteil des Wortschatzes dem Schwedischen ähnelt.

Isländische Grammatik
Im Isländischen gibt es vier Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) und drei Geschlechter (Maskulinum, Femininum, Neutrum). Substantive werden nach dem Fall konjugiert, und sogar Personennamen werden konjugiert! Zum Beispiel wird Helena zu "Helenu", wenn es nach einer Präposition steht.
Adjektive werden ebenfalls nach dem Kasus, aber auch nach dem Geschlecht konjugiert. Ein Mann ist müde, während eine Frau müde ist. Verben werden wie im Französischen und Deutschen nach Personen konjugiert. Außerdem gibt es Konjunktivformen für alle Verben, sowohl im Präsens als auch im Imperfekt ...

Isländische Wörter
Alte Wörter haben einen gemeinsamen Ursprung und sind den schwedischen Wörtern oft sehr ähnlich, wie z. B. borð (Tisch), hús (Haus) und hestur (Pferd). Wenn es um neue Wörter geht, hat das Isländische darauf verzichtet, Wörter zu entlehnen, und stattdessen eigene Konstruktionen geschaffen, wie sjónvarp ("Sehvermögen", d.h. Fernsehen), sálfræði ("Seelenwissen", d.h. Psychologie) und myndavél ("Bildmaschine", d.h. Kamera).

Isländische Aussprache
Isländisch ist nicht gerade dafür bekannt, leicht auszusprechen zu sein, und der Vulkanausbruch in Island vor einigen Jahren stellte die Reporter in aller Welt vor eine Herausforderung. Wir haben gehört, dass ein italienischer Nachrichtensprecher mit den Worten "Der Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen macht weiterhin Probleme..." aufgegeben hat. Andere haben sich mutig der Aufgabe gestellt, auch wenn die Ergebnisse nicht immer so wahnsinnig gut waren...
Trotz der Tatsache, dass jeder Nachrichtenleser in Zeiten der Aschewolke Schwierigkeiten hätte, "Eyjafjallajökull" auszusprechen, würde ich sagen, dass Isländisch relativ leicht auszusprechen ist. Wenn man ein paar Grundregeln gelernt hat, ist es ziemlich einfach und konsistent. Eine dieser Regeln ist, dass alle Wörter (ohne Ausnahme!) auf der ersten Silbe betont werden. Eine weitere wichtige Regel ist, dass "au" als "öj" ausgesprochen wird. Und dann ist es tatsächlich plötzlich einfacher zu verstehen, dass "rauður" rot bedeutet ...


Crisscross sagte:
Hmm... Ich bin der festen Überzeugung, dass mein altes Hirn damit nicht belastet werden sollte
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
15. September 2012 - 13:01