Die Seefestung Suomenlinna in Helsinki ist eine spannende historische Attraktion, die eine große Dosis schwedischer, russischer und finnischer Geschichte bietet. Von Helsinki aus verkehren regelmäßig Boote zur Festung, und wir verbrachten gestern mehrere Stunden bei herrlichem, eiskaltem Winterwetter hier.
Inhaltsübersicht
Mit dem Schiff nach Suomenlinna in Helsinki
Suomenlinna, wie die Festung auf Finnisch heißt, liegt auf einer Reihe miteinander verbundener Inseln, etwa 15 Minuten mit dem Boot von Helsinki entfernt. Auch im Winter fährt das Schiff regelmäßig ein- bis zweimal pro Stunde von Salutorget aus.
Wir gingen vom Bahnhof (wo wir unsere Koffer einschlossen) zu Fuß hierher und kauften schnell und einfach eine Fahrkarte an einem Automaten am Kai. Zusammen mit ein paar Finnen und einer Gruppe gut gekleideter Asiaten stachen wir dann in See.

Gestern war es sowohl kalt als auch sonnig, und es war wirklich schön, mit dem Boot durch die Winterlandschaft zu gleiten. Wir fuhren an kleinen Inseln und Schären, schönen Holzhäusern und großen finnischen Fähren vorbei, bevor es Zeit war, in Suomenlinna anzulegen.



Eine schwedische Festung ... die russisch wurde ... die finnisch wurde
Schweden: Als Augustin Ehrensvärd 1748 mit dem Bau der Suomenlinna in Helsinki begann, war Finnland ein Teil Schwedens. Zwei Jahre später gab der schwedische König Friedrich I. der Festung den Namen Sveaborg, und 1788 wurde die Festung in der Praxis erprobt, als sie als Stützpunkt im schwedischen Seekrieg gegen Russland eingesetzt wurde. Während der schwedischen Zeit hielt sich der Adel auf den Inseln auf, und es fanden exklusive Feste statt.

Russland: Während des Finnischen Krieges von 1808 wurde Suomenlinna gezwungen, sich der russischen Armee zu ergeben, und im folgenden Jahr wurde Finnland ein autonomer Teil des Russischen Reiches. Danach wurde die Festung 110 Jahre lang ein russischer Marinestützpunkt.
Am dramatischsten war es 1855, während des Krimkriegs, als die anglo-französische Marine die Festung mit 70 angreifenden Schiffen bombardierte. Die alten Kanonen von Sveaborg konnten nicht einmal weit genug feuern, um die Schiffe zu erreichen, und die Festung konnte nicht einmal versuchen, das Feuer zu erwidern.


Finnland: 1918 wurde Suomenlinna in Helsinki in das finnische Staatsgebiet eingegliedert und erhielt den Namen Suomenlinna, "Finnlands Schloss". Der finnische Bürgerkrieg tobte und die Festung wurde als Gefangenenlager für die "Roten" genutzt. Während dieser Zeit starben viele Gefangene auf der Insel, entweder durch Hinrichtung oder durch Hunger und Krankheiten.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Festung als Stützpunkt für Küstenartillerie und Flugabwehr genutzt, und erst 1973 zog das Militär aus dem Gebiet ab. 1991 wurde die Festung als einzigartiges Denkmal der Militärarchitektur in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Sehenswürdigkeiten in Suomenlinna
Sie können problemlos einen Tag in Suomenlinna in Helsinki verbringen. Sie können lange herumlaufen, und wenn Sie die "blaue Route" nehmen, sind es 1,5 Kilometer in jede Richtung vom und zurück zum Boot. Sobald Sie an Land gehen, gibt es einen Informationsschalter, an dem Sie eine Karte erhalten können.


Die Karte zeigt alle Attraktionen. Sie kommen zum Beispiel an der Kirche vorbei, die 1854 als orthodoxe Garnisonskirche erbaut, aber in den 1920er Jahren in eine lutherische Kirche umgewandelt wurde. Im Kirchturm befindet sich ein Leuchtturm, der noch immer vom Flugverkehr und der Schifffahrt genutzt wird!

Sie kommen auch an der Suomenlinna-Werft vorbei, einem der ältesten noch in Betrieb befindlichen Trockendocks der Welt, das seinerzeit das größte der Welt war. Bereits in den 1760er Jahren wurden hier unter der Leitung des schwedischen Schiffbauers Af Chapman Schiffe für die Marine gebaut. Heute werden hier auch ältere Boote repariert.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind der große Innenhof, in dem das beeindruckende Grabdenkmal von Ehrenswald zu sehen ist, und das Gustavsschwert mit allen Sandwällen und Kanonen, die von den Russen in der zweiten Hälfte des 19.
Am Ende des Spaziergangs kommen Sie zum Königstor, das 1753-1754 als feierliches Tor zur Festung erbaut wurde. Das Tor wurde an der Stelle errichtet, an der Schwedens König Adolf Fredrik 1752 mit seinem Schiff an Land ging, um den Baufortschritt von Suomenlinna zu sehen.

Museen und Restaurants
In der Gegend gibt es mehrere Museen, von denen mindestens zwei in diesem Winter geöffnet waren. Wir besuchten das Sveaborg-Museum, in dem ein wirklich guter Film über die Geschichte von Sveaborg gezeigt wurde. Wir besuchten auch das Kriegsmuseum, das uns in all die schwierigen Jahre der finnischen Geschichte zurückversetzte.
Im Sommer sind noch weitere Museen geöffnet: ein Spielzeugmuseum, ein Zollmuseum und ein Museum von Ehrensvärd und ein U-Boot. Außerdem gibt es auf der Insel eine ganze Reihe von Restaurants und Cafés, und wir hatten Zeit für zwei Tassen Kaffee, um uns in der klirrenden Kälte aufzuwärmen.



Ein schöner Tag in Helsinki
Wir hatten gestern einen wirklich schönen und interessanten Tag in Suomenlinna in Helsinki, trotz des vielen Verkehrs. Probleme mit unserer Hotelbuchung. Heute ist es Zeit für das, was der eigentliche Grund für unseren Besuch in Helsinki ist, nämlich die große Matka Reisemesse.


Mehr zu sehen und zu tun in der Nähe
Es gibt natürlich viel zu sehen und was man in Helsinki unternehmen kanndie sowohl im Winter als auch im Sommer eine schöne Stadt ist. Im Folgenden finden Sie noch mehr Tipps für Finnland.

Haben Sie Suomenlinna besucht?
Haben Sie auch Suomenlinna besucht? Bitte sagen Sie es uns!
Fakten über Suomenlinna in Helsinki
- Öffnungszeiten: Die Festung ist das ganze Jahr über geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten können Sie auf der Website einsehen. Etwa die Hälfte der Museen und Restaurants sind ganzjährig geöffnet.
- Preise: Die HRT-Fähre kostet 10 € für eine Tageskarte (2019). Die Festung und die Sehenswürdigkeiten sind kostenlos, für die Museen wird jedoch ein Eintrittspreis erhoben. Das Suomenlinna-Museum kostet 8 € und das Kriegsmuseum 7 € (2019).
- Dienst: Es gibt mehrere Restaurants und Cafés, einen Lebensmittelladen, eine Touristeninformation und Herbergen.
- Mehr Informationen: Weitere Informationen finden Sie unter die Website der Festung.
Reisen nach Suomenlinna in Helsinki
- Fähre: Das ganze Jahr über können Sie vom Salut-Platz vor dem Präsidentenpalast mit der HRT-Fähre übersetzen.
- Wasserbus: Im Sommer fährt auch der JT-lines-Wasserbus vom Kreuzfahrtkai am Salutorget. Die Fahrt dauert 15-20 Minuten.
Hanna sagte:
Ich war nicht nur oft dort, sondern habe auch in der Kirche geheiratet und meine Hochzeit in einem Zimmer auf der Insel gefeiert. Sogar wir Finnen lieben Suomenlinna, und es ist ein Muss, die Stadt mindestens einmal im Jahr zu besuchen, vorzugsweise natürlich im Sommer.
17. Januar 2019 - 7:18
Helena sagte:
17. Januar 2019 - 13:34
Emma, Sonne wie Sonne? sagte:
Das erste Foto mit Helena gefällt mir sehr gut! Sieht aus, als trüge sie einen Rock, haha! Das Tor ist wirklich großartig.
Ich war noch nie dort, sieht aber sehr schön aus. Ich bin beeindruckt, wie viel Platz es auf der Insel gibt.
17. Januar 2019 - 9:18
Helena sagte:
17. Januar 2019 - 13:35
Britt-Marie Lundgren sagte:
Ich muss zugeben, dass wir noch nie auf dieser Seite der Ostsee waren, weder in Finnland noch in Estland, Lettland oder Litauen. Wahrscheinlich leben wir auf der falschen Seite Schwedens, aber das hat den Vorteil, dass wir viele Ziele in der Zukunft erkunden können....
17. Januar 2019 - 9:26
Helena sagte:
17. Januar 2019 - 13:47
PO sagte:
Ein schöner und interessanter Beitrag mit tollen Fotos! Ich habe die Festung schon oft gesehen, sie aber noch nie besucht. Also musste ich es jetzt tun:-)
17. Januar 2019 - 16:42
Helena sagte:
18. Januar 2019 - 5:15
Lena - gut für die Seele sagte:
Es scheint eine große Insel zu sein, mit all den Museen! Ein aufregender Ort mit viel Geschichte.
Umarmung Lena
17. Januar 2019 - 19:12
Helena sagte:
18. Januar 2019 - 5:16
Maria / Magnolie Magis sagte:
Interessante Geschichte! Ich war eigentlich noch nie in Finnland. Irgendwann muss man ja mal hin! Obwohl ich nie auf eine Fähre gehe...;D ps: Was für schöne Jacken ihr habt!!!
17. Januar 2019 - 20:22
Helena sagte:
18. Januar 2019 - 5:18