Es gibt mehr Schweden in Deutschland, als Sie vielleicht denken. In der Tat gibt es in Deutschland viele Orte und Traditionen mit schwedischem Bezug. Viele Spuren haben einen historischen Bezug, zum Beispiel zum 30-jährigen Krieg oder zu Schwedens Zeit als Großmacht im Ostseeraum. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Wismar jedes Jahr das Schwedenfest gefeiert wird oder dass sich in Greifswald die erste Universität Schwedens befindet?
Inhaltsübersicht
Schweden in Deutschland - 12 Orte, die Sie nicht verpassen sollten
Als wir in diesem Sommer an der deutschen Ostseeküste entlang reisten, stießen wir auf eine schwedische Geschichte nach der anderen. Wir haben zum Beispiel das Restaurant "Alter Schwede" in Wismardie erste Universität Schwedens in Greifswald und wurden durch die einst schwedische Hansestadt geführt Stralsund. Sind Sie neugierig auf die Spuren von Schweden in Deutschland? Heute stellen wir Ihnen zwölf sehr schwedische Erlebnisse in unserem Nachbarland vor.

1. svenskhålen "Schwedenlöcher Elbsandsteingebirge"
Im Elbsandsteingebirge an der Elbe, zwischen Dresden In dieser dramatischen Schlucht versteckten die Bauern der Region während des 30-jährigen Krieges ihren Besitz vor den Schweden.

Es scheint auch, dass die Schweden später in diesem Gebiet für Unruhe sorgten. Unweit der Schwedenlöcher und des berühmten Aussichtspunkts Basteibro ist in den weichen Sandstein eine Inschrift in altdeutscher Sprache eingemeißelt: "1705 kam der Schwede und kostete uns viel Geld" (1705 kam der Schwede und kostete uns viel Geld).

2. die Süßspeise "Schweden Eisbecher" in Ostdeutschland
Der Schweden Eisbecher ist eine Süßspeise, die früher in Ostdeutschland verbreitet war und auch heute noch in den östlichen Teilen Deutschlands serviert wird. Die Nachspeise besteht aus Vanilleeis, Apfelmus, Likör und Sahne.
Der Name wurde 1952 geprägt, als Schweden die westdeutsche Hockeymannschaft bei den Olympischen Winterspielen in Oslo mit 7:3 besiegte. Walter Ulbricht, der Vorsitzende der DDR-Regierung, war so begeistert, dass er sein Lieblingsgericht "Schwedeneis" nannte.
3. das "Schwedenfest" in Wismar
Nach dem 30-jährigen Krieg kam Wismar bis 1803 (de jure 1903) unter schwedische Herrschaft. In Wismar gibt es viele schwedische Verbindungen, wie z.B. das gotische Gebäude "Alter Schwede" - das heute ein Restaurant ist - und das um 1380 erbaut wurde. Hier befindet sich auch der "Schwedenkopf" über dem Portal der Eingangstür.

Jedes Jahr im August werden die historischen Erinnerungen der Stadt mit einem lauten "Schweden-Festival". Die ganze Stadt ist mit Karolinen, Pferden und Kanonen bevölkert, und auf den Straßen der Stadt findet ein Spektakel mit schwedischen Fahnen und blauen Luftballons statt.

4. svenskvägen "Schwedenstraße"

Möchten Sie alle wichtigen Orte in Deutschland während der Schwedenzeit zwischen 1630 und 1815 entdecken? Dann können Sie die 700 Kilometer lange Svenskvägendie durch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und Teile Brandenburgs verläuft.
Die Route umfasst wichtige Ereignisse wie den 30-jährigen Krieg, den Aufstieg und Fall Schwedens als Großmacht, den Aufstieg Preußens und die Napoleonischen Kriege. So kann man zum Beispiel das Barockschloss und den Garten von Griebenow in Pommern besichtigen, das ein Beispiel und Symbol der schwedischen Großmacht ist.

5. die Heimatstadt von Königin Silvia, Heidelberg
Seit vielen Jahrhunderten ist das schwedische Königshaus mit deutschem königlichem Blut vermischt. Hier sind einige Beispiele:
- Maria Eleonora von Brandenburg (1599-1655, Ehefrau von Gustav II. Adolf und Mutter von Königin Kristina
- Hedvig Eleonora von Holstein-Gottorp (1636-1715), Ehefrau von Karl X. Gustav und Mutter von Karl XI.
- Victoria von Baden (1862-1930), die mit Gustav V. verheiratet war und Mutter von Gustav VI.
Heute haben wir unsere Königin Silvia Sommerlath (1943), die mit unserem König Carl XVI. Gustaf verheiratet ist und u. a. die Mutter von Kronprinzessin Victoria ist. Warum besuchen Sie nicht Silvia Sommerlaths Heimatstadt Heidelberg, wo Sie das schöne Schloss besichtigen können?

6. schwedische Getränkegeschichten in Bremen
Während des Dreißigjährigen Krieges, als die Schweden unter Gustav II. Adolf in Deutschland kämpften, waren Bremen und andere Hansestädte neutral. Die Schweden mussten verhandeln, und da der König befürchtete, dass seine Gesandten unter den Tisch getrunken würden, schickte er zwei, die den Druck aushalten sollten: Hauptmann Duglig und seinen Kavalleristen Balthasar Bottenlös.
Die schwedischen Gesandten tranken alle unter dem Tisch, außer einem Mann namens Walther. Er trank doppelt so viel wie die Schweden, und schließlich schlief Kapitän Duglig ein. Bottomless glaubte, einen bläulichen Nebel aus Walthers Kopf aufsteigen zu sehen und rief: "Du bist ein Schwarzkünstler!". Walther entdeckte eine Stelle in seinem Gehirn, an der die Weindämpfe austraten. Er war jedoch von der Trinkfestigkeit des Reiters beeindruckt und bot ihm an, als Kellermeister zu bleiben, was der Reiter annahm.
Verlassen Sie Schweden, wo es mehr Wasser als Wein gibt. Wenn Sie nicht wollen, wird morgen die ganze Stadt wissen, dass der schwedische König einen Kavalleristen als Schreiber geschickt hat.

7. torgau - wo die Schweden Bären aßen
Bete, kleines Kind, bete, morgen kommt der Schwede, ja morgen kommt er, Oxenstierna, und er wird alle Kinder beten lehren, also bete, kleines Kind, bete!
Dieses mahnende Lied wurde den deutschen Kindern während des 30-jährigen Krieges gesungen und wird auch heute noch gesungen. Der Mann, vor dem die Kinder gewarnt werden, ist Axel Oxenstierna, der nach dem Tod von Gustav II. Adolf in der Schlacht von Lützen 1632 die schwedische Regierung übernahm.
Deutschland wurde 30 Jahre lang von den am Krieg beteiligten Armeen zerstört und ausgeplündert. Ein Beispiel dafür ist Torgau, wo die schwedische Armee sechs Monate lang ihr Hauptquartier hatte. Die Inschrift am Burggraben von Schloss Hartenfels zeugt von dieser Zeit. Insgesamt 32-36 Bären versorgten in dieser Zeit die schwedische Armee.
Während des Dreißigjährigen Krieges verspeisten die Schweden Bären aus der Torgauer Bärenhöhle.

8. Die Schwedenmadonna in Überlingen
Die Stadt Überlingen am Bodensee wurde 1632-1634 von schwedischen Truppen belagert, und die Stadt befand sich in einer schwierigen Lage. Auf dem Höhepunkt der Not erschien die heilige Maria einigen Mönchen und stärkte die Moral der Einwohner.
Als die schwedischen Truppen schließlich abzogen, wurde beschlossen, jährlich einen Gottesdienst und eine religiöse Prozession zu Ehren der Jungfrau Maria abzuhalten. Die erste Prozession fand 1634 statt und wird heute zweimal im Jahr abgehalten. 1659 ließ die Stadt eine Statue der Jungfrau Maria aus reinem Silber anfertigen, "die Schwedenmadonna" genannt, die seitdem nur noch während der Prozession zu sehen ist. Für den Rest des Jahres wird die Madonna in der Schatzkammer der Basilika in Münster aufbewahrt.

9. Schwedeneck - in Erinnerung an eine schwedisch-dänische Seeschlacht
1715 trafen Schweden und Dänen in einer Seeschlacht in der Kolberger Heide auf der Ostseite der Mündung der Kieler Bucht aufeinander. Nach diesem dramatischen Ereignis, das sich vor fast 300 Jahren ereignete, erhielt das Gebiet den Namen "Schwedeneck".
Das Gebiet liegt etwa zwei Kilometer nördlich von Kiel und hier finden Sie wunderschöne Natur, idyllische Strände und schöne Radwege. I Schwedeneck können Sie in Herbergen, Ferienwohnungen und auf Campingplätzen übernachten.

10 Würzburg - einst eine schwedische Stadt in Bayern
Würzburg wurde während des 30-jährigen Krieges von Gustav II. Adolf und seinen Truppen erobert und war zwischen 1631 und 1635 schwedisch. Fürstenbaumuseum gibt es einen Ausstellungsraum, der Gustav II. Adolf gewidmet ist, mit Originalgegenständen aus dieser Zeit.

11. die Universität Greifswald war einst die älteste Schwedens
Die Universität Greifswald wurde 1456 gegründet, 11 Jahre vor Schwedens ältester Universität in Uppsala. Greifswald gehörte 150 Jahre lang zu Schweden, und zwischen 1747 und 1750 ließ die schwedische Krone das Hauptgebäude der Universität unter der Leitung des Architekten Andreas Mayer errichten. Im Haupteingang wird der Besucher noch immer von einem Gedenkstein begrüßt, der an die schwedischen Könige Fredrik I. und Adolf Fredrik sowie an Graf Axel Löwen erinnert, der als Kanzler der Universität fungierte.
Greifswald ist heute eine Universitätsstadt mit rund 10.000 Studenten. Man kann hier zum Beispiel Medizin studieren, aber auch Geisteswissenschaften und Sprachen. Natürlich können Sie auch Schwedisch lernen!

12 Lützen - Ort eines schwedisch-deutschen Schlachtfeldes
An einem nebligen Morgen am 6. November 1632 wurde in Deutschland schwedische Geschichte geschrieben. Außerhalb der Stadt Lützen kam es zu einer Schlacht zwischen den kaiserlich-katholischen Truppen und dem schwedischen protestantischen Heer unter König Gustav II Adolf. Tausende von Soldaten starben in diesem schrecklichen Blutbad. Die Schweden gewannen die Schlacht, verloren aber ihren König, der in der Schlacht von Lützen fiel.
Die Erinnerung an Gustav II. Adolf wird seit der Schlacht wachgehalten. Im Jahr 1803 wurde auf dem schwarzen Gedenkstein "Schwedenstein" die Inschrift "G A 1632" angebracht. Im 20. Jahrhundert wurde außerdem eine Gedenkkapelle errichtet und eine Statue des Königs auf seinem sich aufbäumenden Pferd aufgestellt. Zwei schwedische Holzhäuser aus Dalarna ergänzen die Denkmäler, von denen eines ein kleines Museum beherbergt.

Mehr über Schweden in Deutschland
Haben Sie Tipps für Orte oder Traditionen in Deutschland, die mit Schweden zu tun haben? Bitte lassen Sie es uns wissen!
Vom Campingplatz Güster zum Ostsee Campingplatz, Norddeutschland
Die Wohnmobiltour "The Beach Basket Challenge" in Deutschland geht weiter und wir haben uns nun auf den Weg gemacht vom Campingplatz Güster bei Am...
10 malerische Städte in Deutschland - ein toller Roadtrip
Autorin: Helena Bergström Heute stellen wir Ihnen zehn malerische Städte in Deutschland vor - entlang einer Route von...
Autobahn durch Deutschland - und zwei Nächte auf dem Campingplatz
Jetzt sind wir in Deutschland! Wir haben seit ein paar Tagen nicht mehr geschrieben, weil wir nicht...
Mit der Fähre nach Deutschland - an der Küste
Gestern Morgen haben wir Trelleborg und Schweden verlassen und sind auf eine Fähre nach Deutschland gerollt, näher an...
Das Schiffshebewerk in Niederfinow - mit einer Hubhöhe von 36 Metern
Das Schiffshebewerk in Niederfinow am Oder-Havel-Kanal ist ein faszinierendes Hebewerk, das Boote bis zu 36 Tonnen hebt...
Residenz Würzburg - fantastisches deutsches Barockschloss
Die Residenz in Würzburg ist ein beeindruckendes Barockschloss und gilt als eines der schönsten Beispiele für...
Gästehafen Krummin - und Radtour nach Freest und Wolgast
Der Gästehafen Krummin ist ein schöner Gästehafen auf der Insel Usedom in Deutschland. Wir sind hier gesegelt, mit Süd...
Abenteuer in Schleswig-Holstein mit dem Wohnmobil
Unser Reisemobil-Abenteuer mit insgesamt sieben Reisemobilen, die "Beach Basket Challenge", hat mit einem ersten Tag im deutschen...
Von Kiel nach Göteborg - die beste Fähre zwischen Schweden und Deutschland
Dann war es an der Zeit, die Fähre von Kiel nach Göteborg zu nehmen, nach zwei Monaten Wohnmobil...
Dinge, die man in Würzburg tun kann - 12 Attraktionen und Erlebnisse
Was kann man in Würzburg, Deutschland, unternehmen? Diese schöne und historische Stadt ist ein echtes Juwel,...
Festivals in Deutschland - jetzt beginnt die Festivalsaison
Sind Sie neugierig auf Festivals in Deutschland? Deutschland ist das Land der Feste und in diesem Frühjahr...
Segeln in Deutschland - von Krummin nach Greifswald
Segeln in Deutschland kann alles sein, vom Sonne tanken an Deck bis zum...
Dinge, die man in Hannover tun kann - 15 Attraktionen und Erlebnisse
Was kann man in Hannover unternehmen? Wir besuchten die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Niedersachsen, weil wir...
Korsvirkesvägen in Deutschland - eine gemütliche Ferienstraße
Der Korsvirkesvägen in Deutschland ist eine herrlich gemütliche Ferienstraße. Dies ist eine perfekte Route für...
Aktivurlaub in Mecklenburg-Vorpommern - 8 Dinge zu tun
Wussten Sie, dass Mecklenburg-Vorpommern, an der deutschen Ostseeküste gelegen, viele Möglichkeiten für...
Yachthafen Kröslin in Deutschland - das Abschiedsfest des Segeltörns
Schließlich war es an der Zeit, in die Marina Kröslin, oder Kröslin Baltic Sea Resort, einzulaufen...
Was man in Wernigerode unternehmen kann - 12 Tipps für ein deutsches Kleinod
Was kann man in Wernigerode, Deutschland, unternehmen? Diese Stadt ist ein fantastisches kleines Juwel...
Die Welt in Deutschland erleben - 6 überraschende Orte
Erleben Sie die Welt in Deutschland! Deutschland ist ein großes und vielfältiges Land mit vielen verschiedenen Landschaften...
Karneval in Deutschland - ein buntes Fest
Schloss Moritzburg bei Dresden - ein märchenhaftes Jagdschloss
Schloss Moritzburg vor den Toren Dresdens ist ein wunderschönes und märchenhaftes Jagdschloss und Barockschloss, das einen Besuch wert ist...
Freizeitaktivitäten in Celle, Deutschland - 12 Tipps für die Fachwerkidylle
Was kann man in Celle, Deutschland, unternehmen? Diese historische Kleinstadt bietet eine fantastische...
Elbphilharmonie in Hamburg - Konzertsaal und Wahrzeichen
Die Elbphilharmonie in Hamburg ist ein Konzerthaus, aber auch ein Wahrzeichen. In diesem Jahr feiert der Konzertsaal sein 5-jähriges Bestehen,...
Ingolstadt in Deutschland - zu Besuch bei einem schwedischen Blogger
Ingolstadt ist eine Stadt im Bundesland Bayern in Deutschland. Wir waren hier, um Linnea zu treffen,...
Bier in Deutschland - 6 Erlebnisse rund um das deutsche Bier
Wie kann man Bier in Deutschland am besten erleben? Deutschland hat eine ausgeprägte Bierkultur und es...
Unternehmungen in Goslar - 11 Tipps für eine historische Stadt in Deutschland
Was kann man in Goslar unternehmen? Diese deutsche Stadt ist ein charmantes und historisches Kleinod,...
Schweriner Schloss - Märchenschloss in Norddeutschland
Das Schweriner Schloss ist ein wunderschönes Märchenschloss mit Türmchen und Türmen, das Sie in Norddeutschland finden....
Pierdrei Hotels in Hamburg - Übernachtung im Zimmer oder Wohnwagen
Das Pierdrei Hotel in Hamburg ist ein stilvolles und modernes Hotel in perfekter Lage für...
Die längste Hängebrücke Deutschlands - Titan RT im Harz
Die längste Hängebrücke Deutschlands heißt Titan RT und führt über das Rappbodetal und die Talsperre im Harz. Von...
Freizeitaktivitäten in Dresden - 18 Attraktionen und Erlebnisse
Was kann man in Dresden, Deutschland, unternehmen? Diese historische Stadt bietet beeindruckende Sehenswürdigkeiten...
Greifswald in Deutschland - Sehenswürdigkeiten und schwedische Geschichte
Greifswald in Deutschland ist eine bezaubernde und schöne Stadt, voller Sehenswürdigkeiten und schwedischer Geschichte. Wir...

PO sagte:
Es war wirklich ein interessanter Beitrag mit vielem, von dem ich keine Ahnung hatte. Geschichte war in der Schule nicht meine Stärke, wenn man so will, wusste ich nicht, dass Schweden so "stark" war im Vergleich zu Deutschland, das viel mehr Einwohner hatte - glaube ich jedenfalls;-)
19. Dezember 2019 - 20:41
Helena sagte:
Auf unserer Reise in diesem Sommer haben wir festgestellt, dass Schweden viele Orte, darunter auch Estland, beeinflusst hat. Sehr interessant!
20. Dezember 2019 - 16:38
Lena - gut für die Seele sagte:
Igitt! Natürlich wusste ich, dass wir viele Verbindungen nach Deutschland haben, aber so viele! Und seit zwei Jahren habe ich mich auch mit deutschem Blut vermischt 🙂 .
Umarmung Lena
26. Dezember 2019 - 8:46
Helena sagte:
Ich wusste das vorher auch nicht, aber als wir diesen Sommer an der deutschen Küste entlangfuhren, wurde es mir klar. Interessant! Und du bist jetzt sicher "durcheinander" 🙂 .
06. Januar 2020 - 18:51
Herr Sven Johansson sagte:
Hallo. Das waren schöne Bilder und interessante Tipps zu Sehenswürdigkeiten in Deutschland, aber ich habe einen ziemlich offensichtlichen sachlichen Fehler gesehen. Die Universität Greifswald wird als die erste Universität Schwedens aufgeführt, aber sowohl die Universität Uppsala als auch die Universität Lund sind älter. Uppsala stammt aus dem 15. Jahrhundert, nicht wahr?
07. September 2020 - 7:10
Helena sagte:
Hallo Sven! Danke für Ihren Kommentar und wie gut, dass Sie uns daran erinnern! Wir haben die Diskussion schon einmal geführt und festgestellt, dass unsere Formulierung nicht gut war, und dann habe ich vergessen, sie zu korrigieren. Jetzt werde ich mich gleich an die Arbeit machen und mich umziehen! Die Universität Greifswald ist älter als Uppsala (ursprünglich aus dem Jahr 1456) und war eine Zeit lang schwedisch (und zu dieser Zeit die älteste Universität Schwedens), aber ich stimme zu, dass es nicht so stimmt, wie es geschrieben wurde. Das hat sich jetzt geändert!
07. September 2020 - 7:40