Gestern wurde in der Gemeinde Värmdö auf der Insel Ingarö ein neuer Kulturpfad eröffnet, der Kulturstig Pilhamn. Was liegt also näher, als sie zu besuchen? Es war ein netter kleiner Spaziergang durch die schöne Natur, mit einer großen Portion Geschichte, von der Eisenzeit an. Wir haben auch zwei Elche getroffen!
Inhaltsübersicht
Neuer Kulturpfad in Värmdö
Die Schaffung von Kulturpfaden im Archipel ist ein Projekt, das 2018 begann und am 1. Juni 2020 endet. Das Projekt zielt darauf ab, die Verbindung zwischen der Natur des Archipels und seiner Geschichte aufzuzeigen. Als wir hörten, dass in Värmdö ein neuer Kulturpfad eröffnet wurde, nahmen wir das Auto für einen kleinen Ausflug.

Kulturpfad in Värmdö - Kulturstig Pilhamn
Der Pilhamn-Kulturpfad wurde vom Heimatverein Ingarö, der Gemeinde Gustavsberg-Ingarö, der Hausbesitzervereinigung Brunn und der Hausbesitzervereinigung des Stockholmer Bezirks mit finanzieller Unterstützung der Denkmalschutzbehörde und der Kommune Värmdö entwickelt.
Der Weg führt entlang des Kolström-Fahrwassers, von der Ingarö-Kirche bis nach Dyviken/Fladen. Die gesamte 1,7 km lange Strecke ist leicht begehbar und teilweise zugänglich. Unterwegs kommen Sie an sieben verschiedenen Haltestellen vorbei, an denen Schilder über die Geschichte des Ortes informieren. Kommen Sie mit auf die Reise!

1. das Gemeindezentrum Ingarö
Der Kulturpfad in Värmdö beginnt im Gemeindezentrum Ingarö, das Ende des 18. und bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Hier befand sich das Zentrum der Insel mit einer Kirche, einem Gemeindehaus, einem Glockenturm, einer Schule, einem Armenhaus und einem Lagerhaus der Gemeinde.
Kolströms Brücke wurde direkt am Wasser gebaut, und in der Nähe befanden sich eine Taverne, ein Handelsposten und eine Anlegestelle für Dampfschiffe. Interessant ist, dass es hier auf Ingarö bereits im 18. Jahrhundert eine Schule gab, lange vor vielen anderen Teilen des Landes.

2. die Kirche von Ingarö
Die Pilhamn-Kapelle wurde 1792 fertiggestellt. Die nächstgelegene Kirche befand sich auf Värmdö, und als immer mehr Menschen von der ganzen Insel die Kapelle besuchen wollten, beantragten sie eine eigene Gemeinde auf Ingarö. Dem Antrag wurde 1825 stattgegeben.

Direkt neben der Kirche steht ein roter Glockenturm aus dem Jahr 1871. Hier hängen die "große Glocke" von 1634 und die "kleine Glocke" von 1871. Früher brauchte man einen sehr geschickten Glöckner, um die Glocken in Harmonie zum Klingen zu bringen. Heute werden sie mit Strom betrieben und über eine Fernbedienung gesteuert.


3. farleden Kolström
Der Pilhamn-Kulturpfad folgt auf seiner gesamten Länge dem Kolström-Wasserlauf. Heute ist das Wasser aufgrund der Geländeerhebung und des Schilfs nicht immer sichtbar, aber früher lag der Wasserspiegel 5 Meter höher. Lange Zeit war dies eine wichtige Handelsroute, und zwischen den äußeren Schären und Stockholm verkehrten Schiffe, die unter anderem Fisch, Salz und Getreide transportierten.

4. die Kulturstätte Pilhamn
Die süße kleine Der Glockenhof (das rote Haus) ist das älteste Gebäude in Pilhamn. Gleich daneben steht ein Haus mit einer etwas besonderen Architektur, nämlich Heimatmuseum Ingarö. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts diente das Haus als Armenhaus und ab 1873 als Schulhaus. Später beherbergte das Haus ein Postamt und eine Telefonstation, bevor es zu einem Museum wurde.
In der Kulturstätte Pilhamn finden Sie außerdem KulturladanEs handelt sich um eine so genannte Rialada, in der das Getreide getrocknet, gedroschen und gelagert wurde. Hier ist auch Der Kulturgartenmit einer Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert und einem Gemüsegarten.


5. der Trollwald
Der Kulturstigen in Värmdö geht dann in ein Waldgebiet über. Hier gibt es viele Laubbäume und auch viel Totholz, was gut ist, denn viele Pflanzen, Tiere und Pilze sind auf totes oder verrottetes Holz angewiesen, um zu überleben.
Gibt es denn überhaupt Tiere? Ja, wir waren nur ein paar hundert Meter in den Wald hineingefahren, als wir von zwei Männern überrascht wurden. Elch! Wenn Sie genau hinsehend Sie können eine auf dem Bild unten sehen ...

In diesem "Trollwald" werden Sie auch viele Überraschungen erleben. Die Lövhamra Nature Preschool hat im Wald kleine Naturräume geschaffen, die Raum für Spiel, Fantasie und Lernen bieten. Es macht wirklich Spaß, hier herumzulaufen, auch als Erwachsener!







6 Gamla Brunn - Lövhamra
Das alte Dorf Brunn in Lövhamra stammt aus alten Zeiten. Eine alte Karte aus dem Jahr 1670 zeigt, dass der Brunn-Hof in der Nähe des heutigen Wohngebiets von Lövhamra lag.

Ein Gräberfeld auf einem nahe gelegenen Hügel zeugt von einer noch älteren Geschichte. Hier gibt es 35 Gräber, die meisten aus der späten Eisenzeit (500 - 1100 n. Chr.), in denen Gegenstände gefunden wurden, die zeigen, dass die hier Bestatteten wohlhabend waren. Unter anderem wurde eine Halskette mit Anhängern in Form eines Hammers gefunden, die aus der Wikingerzeit stammt.

7. Die Werft
Die siebte und letzte Station des Kulturpfads in Värmdö ist Varvsholmen. In der Vergangenheit, vor der Landhebung, war dies eine Insel, und der Hof Brunn hatte hier seinen Bootshafen. In den 1920er Jahren wurde hier eine Bootswerft gebaut, und man fand die Überreste eines Schiffswracks. Zunächst dachte man, das Boot stamme aus dem 11. Jahrhundert, doch spätere Untersuchungen ergaben, dass es aus dem 18. oder 19. Jahrhundert stammt.

Nach Varvsholmen können Sie einen kurzen Spaziergang am Wasser entlang machen, bevor Sie zu einem schönen kleinen Strand kommen. Dann ist es Zeit, umzukehren.


Was halten wir von diesem Kulturpfad in Värmdö?
Der Kulturpfad in Värmdö ist definitiv eine schöne kleine Tour! Wir wandern jetzt viel in der Natur, aber wir müssen sagen, dass es Spaß macht, sich mit etwas Kultur und Geschichte abzuwechseln. Der Weg ist relativ gut ausgeschildert, aber an einer Stelle (zwischen den Nummern 4 und 5) waren wir verwirrt und haben ein Schild übersehen. Ein Tipp: Machen Sie zu Beginn ein Foto von der Karte, damit Sie nachschauen können, wenn Sie unsicher sind.

Fakten über den Kulturpfad Pilhamn - Kulturpfad in Värmdö
- Name: Kulturpfad Pilhamn
- Adresse: Dieser Kulturpfad in Värmdö beginnt an der Kirche von Ingarö, Ingarö kyrkväg, Ingarö
- Kommune: Värmdö
- Länge: 1,7 Kilometer
- Strecken: Entlang des Farleden Kolström, von der Ingarö-Kirche bis Dyviken/Fladen
- Orte am Wegesrand: Ingarö Gemeindezentrum, Ingarö Kirche und Glockenturm, Kolström Fahrwasser, Pilhamn Kulturstätte mit Hembygdsmuseet, Klockaregården, Kulturladan, Kulturträdgården, Trollwald, Gamla Brunn - Lövhamra Gräberfeld und Varvsholmen
- Verfügbarkeit: Leicht begehbar, teilweise zugänglich
- Projekt: Teil des Projekts "Kulturpfade im Archipel"
- Eröffnung: 25. April 2020
- Einweihung: Offizielle Eröffnung später
- Organisatoren: Ingarö hembygdsförening, Gustavsberg-Ingarö Gemeinde, Brunns fastighetsägarförening und Stockholms länshembygdsförbund
- Geldgeber: Das Amt für das nationale Kulturerbe und die Gemeinde Värmdö
- Lesen Sie mehr: Über Trimm-dich-Pfade und Wanderwege in Värmdö
Finden Sie den Pilhamn Kulturweg
- Bil: Nehmen Sie den Ingarövägen und biegen Sie links ab auf den Ingarö Kyrkväg. Parkmöglichkeiten gibt es am Eingang der Ingarö-Kirche
- Bus: Ingarö-Busse halten an der Haltestelle Ingarö-Kirche

Matts Torebring sagte:
Es sind ruhige, schöne Orte, die wir mögen. Deshalb habe ich meinen 70. Geburtstag in Fågelbrohus, Värmdö, gefeiert, ganz in der Nähe des Ortes, an dem Sie gewesen sind.
26. April 2020 - 7:19
Helena sagte:
26. April 2020 - 9:03
Ditte sagte:
Was für ein schöner Tag! Ingarö hat an sich schon viel zu bieten. Wir waren schon ein paar Mal dort, aber meistens weiter östlich, in Richtung Björnö. Vielen Dank für den Hinweis auf den Kulturpfad. Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
26. April 2020 - 8:50
Helena sagte:
26. April 2020 - 9:17
Ama de casa sagte:
26. April 2020 - 9:38
Helena sagte:
26. April 2020 - 9:44
Herr Nils-Åke Hansson sagte:
Treffen Sie viele Menschen? Hier zu Hause sehe ich einen großen Unterschied - viele Menschen gehen spazieren, joggen und fahren Rad auf den Wegen.
26. April 2020 - 9:41
Helena sagte:
Ja, wir stellen auch fest, dass sich mehr Menschen im Freien aufhalten, zu Fuß gehen, Rad fahren usw. Wenn es ein Wochenende ist und das Wetter schön ist, können beliebte Parks und Naturgebiete sehr überfüllt sein. Wenn man sich nicht die beliebtesten Orte aussucht, ist es ruhiger. Hier in Värmdö war es recht ruhig, aber das Wetter war nicht so gut.
26. April 2020 - 9:51
Emma, Sonne wie Sonne? sagte:
Wie schön, dass die Strecke auch einige Überraschungen bot! Elch! Stoooora-Tiere, denen man nicht zu nahe kommen sollte.
1,7 Kilometer sind wirklich eine gute Länge. Man hat das Gefühl, dass man sich aussuchen kann, ob man spazieren geht und sich unterhält oder ob man zwei Runden dreht und sich bewegt. Es ist gut, dass es für diejenigen angepasst wurde, denen es schwerer fällt, sich in der Natur zu bewegen. Ein großer Spaß mit den bunten Steinen. Es ist wichtig, dass die Kinder mitmachen, damit sie sich daran erinnern, dass sie das Insektennest gebaut haben und hoffentlich auch daran, wie wichtig es ist!
26. April 2020 - 11:10
Helena sagte:
26. April 2020 - 11:30
bmlarstravellingblog sagte:
So schöne Landschaften und Aussichten! Schweden ist erstaunlich!
Auch schöne Fotos!
26. April 2020 - 13:47
Helena sagte:
01. Mai 2020 - 18:55
Lena - gut für die Seele sagte:
Umarmung Lena
26. April 2020 - 20:18
Helena sagte:
01. Mai 2020 - 18:56
JoY sagte:
Wow, Elche flößen einem Respekt ein, wenn man ihnen begegnet. Nette Reise, die Sie gemacht haben.
26. April 2020 - 20:19
Helena sagte:
01. Mai 2020 - 18:56
PO sagte:
Wie schön! Und zwei Elche obendrein, nicht schlecht. Da hätte ich schon ein bisschen Angst gehabt, muss ich sagen.
Der Weg hat genau die richtige Länge, wenn Sie einfach nur spazieren gehen, bummeln und einen Kaffee trinken möchten. Das gefällt mir:-)
26. April 2020 - 20:57
Helena sagte:
01. Mai 2020 - 18:57