Menü Schließen

Kaffee rund um die Welt - Tante Annas Kaffeeträume

Anzeige

Autorin: Anna Nilsson Spets

Ich war nie eine faule Mutter, ich bin sofort kaffeesüchtig geworden. Mein Tag beginnt mit mindestens zwei Tassen starkem Kaffee, einem Spritzer Milch und einer Prise Zucker, einem Käsesandwich, dann bin ich fit für den Kampf. Auf all meinen Reisen habe ich Kaffee in verschiedenen Formen probiert, von Kaffee kann ich manchmal träumen.

Zwitschernde
Teilen
Teilen
Stift
Teilen
Teilen
Kaffee in Paris

Kaffee, was für ein göttliches Getränk, und wenn es einen Kaffee gibt, der so gut ist, dass er sich auf der Zunge kräuselt und Hügelchen bildet, dann bin ich fast im Himmel. 

In Belgien, wo ich lebe, ist der Kaffee das, was sie blask nennen, also braunes Wasser, viele Leute trinken koffeinfreien Kaffee, also ohne Koffein, das ist nichts für mich.

Ursprungsland des Kaffees: Äthiopien

Kaffee stammt ursprünglich aus Äthiopien, und die Legende besagt, dass ein Hirte seine Ziegen auf den Kaffeebohnen grasen sah und aufmerksam wurde, woraufhin der Hirte den Mönchen die Kaffeebohnen vorstellte, und so ist es auch.

Und ja, Äthiopien hat einen wunderbar guten Kaffee. Wenn ich in Addis Abeba einen Zwischenstopp einlege, eile ich zu einem der Kaffeehäuser dort und genieße ihn vor dem nächsten Flug.

In Äthiopien wird Kaffee, Buna, auf traditionelle Weise serviert. Eine Kaffeefrau röstet die Bohnen über offenem Feuer, mahlt sie mit einem hölzernen Mörser, kocht sie auf und schüttet sie zwischen mehrere Kaffeekannen, die Kaffeekanne wird Jebena genannt.

In der letzten Runde wird der Kaffee durch den Stachel, der im Kaffeeauslauf sitzt, abgeseiht und in kleinen ohrlosen Tassen, cini, serviert. Es werden drei Tassen mit unterschiedlichen Bedeutungen getrunken.

Kaffee, Coffea arabica, wächst wild in Äthiopien, und das Getränk selbst ist schon seit mehr als 2000 Jahren bekannt.

Ein Schluck Kaffee in Dschibuti, einem der Nachbarländer Äthiopiens

Kaffee in Tansania und Uganda

In Tansania können Sie auch Ihre Geschmacksnerven tanzen lassen: Kaffee ist das größte Exportgut des Landes und wird an den grünen Hängen des Kilimandscharo und des Mount Meru angebaut.

Der Kaffee in Uganda war auch gar nicht schlecht, die Kulturen sind wichtig für Kleinbauern und eine Einkommensquelle. Hauptsächlich werden Arabica- und Robusta-Kaffee angebaut. 

Herr Schimpanse beim Mampfen von Kaffeebohnen, Uganda.

Es ist herrlich, seinen köstlichen Kaffee zu schlürfen, während sich verschiedene Primaten in den Baumwipfeln festklammern. 

Kaffee in Europa

Den besten Kaffee in Europa gibt es zweifelsohne in Bosnien. Kavu/kafa wird in kleinen Tassen serviert, und das Getränk bietet ein Geschmackserlebnis, von dem man lange zehren kann. Der Kaffee ist dick und sumpfig, ein Würfelzucker im Mund und schlürfen ...

Die Ursprünge des bosnischen Kaffees reichen bis in die osmanische Zeit zurück, als der türkische Kaffee auf dem Balkan eingeführt wurde. Weltklasse sind selbst geröstete Bohnen, die in einer Mlin, einer Art Handmühle, gemahlen werden. Die Bohnen werden in einer džezva, einer Kupferkanne, gekocht, und der Kaffeesatz setzt sich ab.

Und ja, man kann im Kaffeesatz nachspüren, das macht Spaß und ist spannend!

Der Unterschied zwischen türkischem und bosnischem Kaffee liegt in der Zubereitung, der Kaffee ist derselbe. Für die Bosnier ist Kaffee eine wichtige Zutat sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe, und es gibt nichts Schöneres, als in einem Café zu sitzen und den Kaffee mit einem Stück Baklava oder einem Stück Lokum zu genießen.

Türkischer Kaffee ist genauso gut, am besten in Istanbul mit einer Gokaka.

Unterschiedlicher Kaffee in Asien

Der am meisten beworbene Kaffee der Welt ist Kopi luwak, auch bekannt als Zibetkaffee/Palmenkaffee mit einem Kilopreis von bis zu 8.000 Dollar. Der Palmenhain frisst die frischen Kaffeebohnen, kotet sie aus, sie werden gesammelt, getrocknet und geröstet.

Palmenhain, Foto: Pixabay.

Und ja, ich habe es ausprobiert, und ich schäme mich dafür, denn ich habe festgestellt, dass viele Palmmarder in Käfigen gehalten werden. Das ist nicht in Ordnung.

Kaffee, Sokotra

In Thailand soll es Elefantenkot-Kaffee geben ...

Der schlechteste Kaffee meines Lebens war in Borneo, auf der Teeplantage, auf der wir übernachteten, gab es nur kleine Pappröhrchen mit Kaffeepulver und Trockenmilch vom Typ 1800, es schmeckte alles andere als Kaffee.

Kaffee zu Hause ...

Ich habe wohl seit meiner Jugend die meisten Varianten mit Brühkaffee, Nes-Kaffee, Don Pedro, Presso, Kochkaffee durchgemacht und ich weiß nicht alles. Jetzt benutzen wir Dolce gusto Espresso und der schmeckt super, eine Thermoskanne Instantkaffee wird jeden Tag mit zur Arbeit genommen.

Fika wird hier in Belgien nicht gemacht, ich kämpfe mit der Einführung von Schwedens wichtigstem Ding. FIKA!

Anna Nilsson Spets

Folgen Sie Anna hier:

Sverige

Anna Nilsson Spets

Eine über 60 Jahre alte Frau mit einer lebenslangen Liebe zu Afrika. Sie ist nach Flandern in Belgien ausgewandert und arbeitet täglich mit Pflanzen. Schreibt, fotografiert und versucht, andere zu inspirieren, auf eigene Faust zu reisen. Blogs auf "Anna's mix" über Reisen, Arbeit, Pflanzen, Schreiben und vieles mehr.

Abonnieren Sie unseren Newsletter